Römertour I: Sie bauten eine Stadt – Die Römer in Köln
Stadtführung „Das römische Köln“ mit geschultem Guide.
Wir starten unsere Erkundungstour an den Überresten des Nordtors der römischen CCAA und klären, wie sich der Römer in einer Stadt zurechtfinden konnte, wie eine römische Stadt angelegt wurden. Was bedeutete es, eine „Colonia“ zu sein? Wie sah die römische Infrastruktur aus? Hatten alle fließend Wasser in ihren Häusern? Welche Organisation stand hinter der Anlage einer Stadt? Ein Blick auf das Dionysosmosaik gibt einen Einblick in den Luxus, der im römischen Köln herrschte.
Ggf. kann die Tour mit einem Besuch im Ubiermonument – zweitältestestes deutsches Steinmonument – verbunden werden.
Dauer etwa 1,5 Std.
Kosten:
Führungshonorar für Gruppe mit max. 25 Schülern:
Euro 108,- (brutto = Endpreis, inkl. MwSt)
Fremdsprachenzuschlag Euro 10,00 pro Stunde
Römertour II: Sie bauten eine Stadt – Die Römer in Köln
Stadterkundung „Das römische Köln“ mit Besuch im Praetorium und dem römischen Abwasserkanal
Stadtführung mit geschultem Guide.
Von den Anfängen der römischen Stadt an den Überresten des Nordtors der CCAA geht es in den römischen Abwasserkanal. Dabei wird erklärt, was es bedeutete, eine „Colonia“ zu sein, wie die römische Infrastruktur aussah, und welche Organisation hinter der Anlage einer Stadt stand. Schließlich erkunden wir die Überreste römischer Bauter unter der romanischen Kirche Groß St. Martin. Oder das älteste eerhaltene steinerne Monument in Deutschland, das Ubiermonument.
Zurzeit ist des römischen Statthalterpalastes, des Praetorium und der römische Abwasserkanal nicht zugänglich.
Dauer etwa 2 Std. / montags nicht möglich
Kosten:
Führungshonorar für Gruppe mit 25 Schülern:
Euro 128,00 (brutto = Endpreis, inkl. MwSt)
Eintritt Groß St. Martin: Euro 0,50 p.p. (zu zahlen bar Vor Ort)
Ubiermonument: netto Euro 25,00 pro Gruppe (zu zahlen bar Vor Ort)
Fremdsprachenzuschlag Euro 10,00 pro Stunde
Römertour III: Bunt und luxuriös – Das Leben in der römischen Colonia
Stadterkundung „Das römische Köln“ inkl. Besuch im Römisch-Germanischen Museum mit geschultem Guide.
Von den Anfängen der römischen Stadt Köln geht es von an den Überresten des Nordtors der CCAA ein Stück entlang der einstigen Stadtmauer. Dabei wird erklärt, was es bedeutete, eine „Colonia“ zu sein, wie die römische Infrastruktur aussah, und welche Organisation hinter der Anlage einer Stadt stand. Je nach Weg werden Teile der römischen Wasserleitung und des Abwassersystems gezeigt sowie eine rekonstruierte römische Straße. Einen Eindruck über das bunte, luxuriöse Leben in der CCAA gibt die Führung im Römisch-Germanischen-Museum mit dem Dioysosmosaik, dem Alltagsleben der Reichen und der prunkvollen Gläsersammlung.
Dauer: etwa 2 Std. / montags nicht möglich
Kosten:
Führungshonorar für Gruppe mit max. 25 Schülern:
Euro 128,00 (netto 99,16 zzgl. 19 Prozent MwSt. 18,84)
Römisch-Germanisches-Museum: zurzeit geschlossen.
Fremdsprachenzuschlag Euro 10,00 pro Stunde
Besuch im Römisch-Germanischen-Museum (RGM) in Köln
Durch eine Führung im Römisch-Germanischen Museum in Köln könnt ihr das luxuriöse Leben der Römer in der CCAA gut nachvollziehen. Mehrere sehr gut erhaltene Mosaikfußböden und Wandmalereien spiegeln die Raumgestaltung in römischen Häusern wider. Hier seht ihr, welch kostbares Geschirr die Römer benutzen und wie dieses noch durch Prunkgläser wie dem Diatretglas, der Zirkusschale oder den Schlangenfadengläsern übertriumpht wurde. Außerdem gewähren Sarkophage, Urnen und Grabsteine einen Einblick in den Totenkult.
Was für Spielzeug und welche Spiele kannten die römischen Kinder in Köln? Wie sah der römische Schulalltag aus? Warum gingen Mädchen ab zwölf Jahren nicht mehr zur Schule? Wie sah der Alltag der Römerin aus, was war der reichen Römerin wichtig? Gab es damals wie heute Modetrends? Was lernten die Jungen auf der weiterführenden Schule? Was lernten sie als Soldaten? Welche Vergnügungen gab es? – Diese und andere Fragen klären wir auf einer Führung durch das RGM
Kosten: 1 Stunde brutto Euro 88,00;
Führungshonorar für Gruppe mit 25 Schülern:
Eintritt Römisch-Germanisches-Museum: zurzeit für Jugendliche bis 18 Jahre frei; (montags geschlossen; während Sonderausstellung anderer Tarif). Das RGM ist seit 2019 wegen Sanierung geschlossen.
Fremdsprachenzuschlag Euro 10,00 pro Stunde